Projekte in der Übersicht
Österreich, Salzburg, Salzburg
            Digitale Forstwirtschaft
                    Das Unternehmen Forest Mapping Management (FFM) ist ein Anbieter von digitalen Dienstleistungen im Forstbereich. Zusammen mit LIECO, ein Unternehmen der Liechtenstein Gruppe und führender Anbieter von Forstpflanzen und Forstdienstleistungen in ...
                    
                
            Österreich, Vorarlberg, Dornbirn
            Materialklassifizierung anhand von Mikroskopiedaten
                    Von Bilddaten einer Probe, die mit verschiedenen Mikroskopietechniken aufgenommen wurden, konnten Pixel in chemische Verbindungen klassifiziert werden. Dies war mit Hilfe der Klassifizierung möglich, obwohl nur eine begrenzte Anzahl von ...
                    
                
            Österreich, Vorarlberg, Dornbirn
            Predictive Maintenance: Qualitätssicherung durch Erkennung von Anomalien
                    Mit Hilfe eines digitalen Zwilling und KI werden Ausreißer in den Daten von elektronischen Geräten unter Extrembedingungen in HASS (Highly Accelerated Stress Screening) erkannt. Ziel ist es so die Produkte ...
                    
                
            Lichtenstein, Vaduz
            maXerial Röntgenanalyse und KI
                    Mit maXerial will eine neue Ära der Materialentwicklung einleiten. Ziel ist es, mittels Röntgen und Künstlicher Intelligenz (KI) industrielle Werkstoffe buchstäblich intelligent zu machen. Die Technologie kann bei wichtige Fragestellungen ...
                    
                
            Schweiz, Wallis, Sitten
            Dekarbonisierung von (städtischen) Gebäuden mit KI
                    Die KI-Designsoftware Urbio beschleunigt die Dekarbonisierung von Gebäuden. Urbio führt automatisch eine Vielzahl von Datenquellen zusammen und macht diese nutzbar. Dabei wird auf aktuelle Energiedaten aus diversen öffentlichen und gewerblichen ...
                    
                
            Schweiz, Waadt, Morges
            Information über Zustand der Felder in der Landwirtschaft
                    Gamaya gibt Landwirten Informationen über den Zustand ihrer Felder und Kulturen. Dafür nutzt das Jungunternehmen hyperspektrale Bildanalyse, KI und maschinelles Lernen. Quelle: Punkt4.info
                    
                
            Schweiz, Waadt, Lausanne
            AI SOPHiA entwickelt KI-Plattform, die DNA-Sequenzen von Patienten analysiert
                    Das Bio-tech Start-up Sophia Genetics entwickelte AI SOPHiA, eine KI-Plattform, die DNA-Sequenzen von Patienten analysieren und speichern kann. Mithilfe von KI-Funktionen werden digitale Gesundheitsdaten standardisiert, berechnet und analysiert, um Erkenntnisse aus komplexen ...
                    
                
            Schweiz, Zug, Baar
            Digitale Hauswartung mit KI
                    Das Start-up ImmoTrack bietet eine automatisierte Einsatzplanung bei der Hauswartung an. In einer App ist der Stand der zu erledigenden Arbeiten rund um eine Immobilie in Echtzeit verfolgbar. Durch selbstlernende ...
                    
                
            Schweiz, Zug, Cham
            Nestlé nutzt KI, um die Produktqualität verbessern
                    Der Schweizer Konzern Nestlé nutzt KI, um die Produktqualität zu verbessern: KI-Systeme analysieren Bilder von Produkten und identifizieren Abweichungen von den Standardspezifikationen. Dies ermöglicht es, fehlerhafte Produkte zu identifizieren und ...
                    
                
            Schweiz, Zug, Cham
            Nestlé personalisiert die Ernährungsberatung mit KI
                    Nestlé personalisiert die Ernährungsberatung mit KI Der Lebensmittel- und Getränkekonzern Nestlé hat damit begonnen, KI-Technologien in verschiedenen Bereichen seines Geschäfts einzusetzen. Dies insbesondere, um die Qualität seiner Produkte und den ...
                    
                
            Die Informationen zu den KI-Projekten sind unverbindlich. Wir übernehmen keine Garantie für Richtigkeit oder Vollständigkeit. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns jederzeit Projekte und Anfragen per E-Mail zu senden. Wir schätzen Ihr Feedback und sind offen für Ideen. Kontakt: info@cyberlago.net.