Das Schweizer Technologieunternehmen ABB mit weltweit rund 105’000 Mitarbeitenden ist insbesondere in den Bereichen Elektrifizierung und Automation tätig. Die Lösungen des Unternehmens verbinden technische Expertise mit Software, um die Art und Weise zu verbessern, wie etwas hergestellt, bewegt, angetrieben und betrieben wird. Um die Effizienz in der Fertigung zu steigern und innovative Lösungen für ihre Kunden zu entwickeln, setzt ABB verstärkt auf den Einsatz von KI.
Ein Bereich, in dem ABB KI einsetzt, ist die Qualitätskontrolle. Die Fertigung von Produkten erfordert eine präzise Kontrolle der Produktqualität, um sicherzustellen, dass die Produkte den Anforderungen entsprechen. ABB nutzt hierfür Algorithmen, die auf Basis von Bilderkennung und maschinellem Lernen Defekte in Produkten erkennen können. Die KI-Systeme können dabei grosse Mengen an Bildern in kurzer Zeit verarbeiten und Defekte präzise identifizieren. All dies ermöglicht es ABB, die Genauigkeit der Qualitätskontrolle zu verbessern und die Kosten zu senken.
Ein weiterer Bereich, in dem ABB verschiedene KI-Technologien nutzt, ist die Optimierung von Produktionsprozessen. Die Fertigung von Produkten erfordert die genaue Abstimmung von Maschinen und Prozessen, um den Material- und Energieverbrauch zu minimieren und die Produktionseffizienz zu maximieren. ABB nutzt hierfür Algorithmen, die auf Basis von Echtzeitdaten aus Sensoren und anderen Quellen die Produktionsoptimierung automatisieren. Die KI-Systeme können dabei auch komplexe Zusammenhänge zwischen den Maschinen und den Prozessen erkennen und optimieren. Durch den Einsatz von KI konnte ABB die Produktionskosten senken und die Effizienz erhöhen.
Und auch bei der Produktentwicklung setzt ABB auf KI. Das Unternehmen nutzt hierfür Algorithmen, die auf Basis von Daten aus Sensoren und anderen Quellen die Leistung von Produkten simulieren und optimieren können. Die KI-Systeme können dabei auch komplexe Zusammenhänge zwischen der Produktleistung und dem Material- und Energieverbrauch erkennen und optimieren. Entsprechend hilft die KI ABB dabei, die Entwicklungszeit von Produkten zu verkürzen und die Innovationsgeschwindigkeit zu steigern.
Ein weiteres Beispiel für den Einsatz von KI bei ABB ist die Automatisierung von Prozessen. Das Unternehmen nutzt hierfür Algorithmen, die bestimmte Schritte in der Produktion automatisieren, wie zum Beispiel die Kontrolle von Maschinen oder das Ausführen von Qualitätskontrollen. Durch Prozessautomatisierung konnte ABB die Effizienz steigern und die Kosten senken.

ABB Ability™ Effizienz-KI
Ein konkretes Produkt ist auch Efficiency AI , um das HVAC-System in Gebäuden proaktiv zu optimieren uns so Kosteneinsparungen und Emissionsreduzierungen zu erzielen und gleichzeitig den Komfort der Bewohner zu verbessern. Als SaaS-Geschäftsmodell mit schneller Implementierung der Gesamtlösung werden in kurzer Zeit hohe Energiekosteneinsparungen erzielt. Efficiency AI ist eine einfache Nachrüstlösung, die mit minimalem Investitionsaufwand auf jedem BACnet HVAC-System funktioniert.
Quelle: KI ist auf dem Vormarsch
Die Informationen zu den KI-Projekten sind unverbindlich. Wir übernehmen keine Garantie für Richtigkeit oder Vollständigkeit. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns jederzeit Projekte und Anfragen per E-Mail zu senden. Wir schätzen Ihr Feedback und sind offen für Ideen. Kontakt: info@cyberlago.net.